Ja, natürlich!
Enkering bei Kinding

Meldungen und redaktionelle Beiträge (in den Medien)

Projekt „Altmühltaler Weiderind“ erhält Folgeförderung

Eichstätt – Folgeförderung für die Umsetzungsbegleitung des Projekts "Altmühltaler Weiderind".


Projekt „Altmühltaler Weiderind“ in Eichstätt für Projektinteressierte vorgestellt

Eichstätt – Der Naturpark Altmühltal e.V. stellt das Projekt "Altmühltaler Weiderind" im Rahmen einer hybriden Informationsveranstaltung Projektinteressierten am 31.01.2024 in Eichstätt vor.


Projekt "Altmühltaler Weiderind" vorgestellt

Greding|Beilngries. – Der Naturpark Altmühltal e.V. stellt das Projekt "Altmühltaler Weiderind" zusammen mit den Projektbeteiligten aus den Bereichen Landwirtschaft, Metzgerei und Gastronomie beim Besuch des bayrischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder offiziell vor.


Der Naturpark stellt vor - Erste Produkte der Marke "Altmühltaler Weiderind"

Beilngries. – Der Naturpark Altmühltal e.V.  stellt die ersten Produkte der neuen Premiummarke "Altmühltaler Weiderind" zusammen mit den am Projekt beteiligten Vertretern der Altmühltaler Weidefleisch UG in der Metzgerei Leidl in Beilngries vor.

Das Projekt möchte eine neue Regional- und Qualitätsmarke für (Rind-)fleisch etablieren, dessen Hauptkriterium die stressfreie Weideschlachtung ist. Ziele des Projektes sind der Erhalt regionaler Erzeugungs- und Verarbeitungsstrukturen, Natur- und Landschaftsschutz, tierwohlorientierte Haltung und Schlachtung, eine nachhaltige Sicherung regionaler Wertschöpfungsstrukturen durch Etablierung eines qualitativ hochwertigen Lebensmittelproduktes.

Naturpark lädt ein: „Gemeinsam für Fledermaus, Frosch und Co“

Eichstätt. – Der Naturpark Altmühltal lädt zu einer sechsteiligen Online-Vortragsreihe ein. Unter dem Titel „Gemeinsam für Fledermaus, Frosch und Co – Naturschutzarbeit und Naturschutzprojekte im Naturpark Altmühltal“. Die Reihe findet zwischen 26. Januar bis 2. März immer mittwochs um 19.30 Uhr statt und ist kostenlos. Für die Teilnahme ist lediglich eine E-Mailadresse, eine einmalige Anmeldung, sowie ein Internetzugang nötig. Eröffnet wird die Reihe am 26. Januar durch einen Vortrag von Christa Boretzki und Birgitta Hohnheiser, die gemeinsam das erfolgreiche LEADER-Projekt „Der Naturpark Altmühltal blüht auf“ vorstellen.

Altmühltal veranstaltet Vortragsreihe über Naturschutzprojekte

In einer Vortragsreihe geht es um verschiedene Naturschutzprojekte. Unter anderem sind Amphibien im Landkreis Donau-Ries Thema.

„Die Stimme der Natur“ im Naturpark Altmühltal

Hört man das Wort „Ranger“, so fallen einem berühmte Comics oder Filme ein. Männer in Cowboystiefeln und -hut reiten über Felder, schauen meist etwas grimmig und sorgen für Recht und Ordnung. Dass es das Berufsbild Ranger*in aber tatsächlich auch bei uns gibt und welche Aufgaben damit verbunden sind, das wissen die Wenigsten. Das möchte ich ändern und erzähle deshalb, was wir Ranger*innen im Naturpark Altmühltal täglich machen. Außerdem verrate ich noch ein paar Ausflugsziele hier bei uns in der Region, die garantiert noch nicht jeder kennt.

Bayerns Naturpark-Ranger: Gemeinsam für die Umwelt

40 Ranger aus den bayerischen Naturparken haben sich vom 15. bis 17. September zur Jahrestagung im Bayerischen Wald getroffen. Sie tauschten sich über ihre Aufgaben aus.

Radioreportage: Das Altmühltal zwischen Gastfreundschaft und Over-Tourism

Das Altmühltal ist ein bayerisches Naturparadies. Kletterfelsen, malerische Ortschaften, schier endlose Rad- und Wanderwege, dazu die langsam fließende Altmühl selbst, die bei Bootsfahrern beliebt ist. Wie schon im Vorjahr erwartet die Region in diesem Sommer einen gewaltigen Ansturm von Urlaubern und Ausflüglern. Das bringt auch Probleme mit sich, zum Beispiel Müll, Verkehrsunfälle, gestörte Wildtiere. In einer Reportage beleuchten wir, wie die Region versucht, mit diesen Herausforderungen umzugehen und die Gratwanderung zwischen Tourismus-Boom und Over-Tourism zu schaffen.

Naturschutz vs. Tourismus: Ist die Altmühl-Ampel die Lösung?

Weil die Altmühl so schön langsam durch ihr hübsches Tal fließt, ist sie bei Ausflüglern und Bootsfahrern sehr beliebt. Das wiederum sehen die Fischer mit Besorgnis. Am runden Tisch entstand eine Idee. Ist eine Ampel für die Altmühl die Lösung?

Bootwandern als Freizeitvergnügen problematisch?

Letztes Jahr tauchten sie immer wieder auf: Berichte und Beschwerden über zu viele Bootsfahrer auf der Altmühl. Doch wie viele sind es tatsächlich? Welche Störungen verursachen sie? Und was kann getan werden, um die Natur am und im Fluss vor negativen Auswirkungen zu schützen? Naturpark-Rangerin Birgitta Hohnheiser äußert sich.

Vom Wohnzimmer der Tiere ins Maximilianeum

Sie sind Oasen der Ruhe, aber können auch Orte des Konfliktes sein: Bayerns Naturparke. Über Chancen und Aufbruchsstimmung diskutierten Landtagspräsidentin, Landrat, Verbandsvertreter und Ranger auf dem Informationstag des Naturparkverbands Bayern e. V.

50 Jahre Naturpark Altmühltal

Eine Erfolgsgeschichte für den bayerischen Naturtourismus