Ja, natürlich!
Blüten

Der Naturpark Altmühltal blüht auf

Die Städte und Orte im Naturpark Altmühltal blühen: Mit heimischem Saatgut wurden rund 4 ha öffentliche Grünflächen zu Blumenwiesen mit reichlich Nahrung für Insekten angelegt.

28 Kommunen aus dem Naturpark Altmühltal beteiligten sich zwischen September 2019 und August 2021 am LEADER-Projekt „Der Naturpark Altmühltal blüht auf“ unter der Federführung der LAG Altmühl-Donau in Kooperation mit drei weiteren LAGs. Sie haben innerorts auf insgesamt 60 öffentlichen Grünflächen mit gebietseigenem Saatgut artenreiche Wiesen und Wiesensäume angelegt, um den Insekten mehr Nahrungsquellen zu bieten. Damit erfüllen sie ihre Vorbildfunktion, indem sie aktiv etwas gegen das Insektensterben tun.

Bodenvorbereitung
Artenreiche Wiese im Hofgarten Eichstätt
Blühflächenschulung

Schulungen der Bauhöfe mit Experten

Um die Gemeinden optimal dabei zu unterstützen, artenreiche Grünflächen anzulegen und Flächenressourcen zu aktivieren, gab es einen Theorieteil mit drei Schulungen und einen Praxisteil mit intensiver Vor-Ort Betreuung, um konkrete Flächen auszusuchen und Handlungsschritte zu besprechen. Als fachliche Berater waren die Biologen Weiß & Weiß aus Kirchheim/Ries im Einsatz. Bei den Schulungen ergaben sich positive Verbindungen zwischen den einzelnen Gemeinden: Die Bauhof-MitarbeiterInnen tauschten Erfahrungen und Tipps aus und halfen sich gegenseitig mit dem Austausch von benötigten Geräten. 

Zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit wurden im Zuge des Projektes Infotafeln an den Blühflächen aufgestellt und in den Gemeinden Flyer und Samentütchen verteilt. Teil des Projekts war außerdem, Schulen aktiv mit einzubeziehen. Da die geplanten Aktionen an den Schulen der teilnehmenden Kommunen coronabedingt nicht stattfinden konnten, wurde stattdessen ein Mitmachpaket zum Thema Wiese konzipiert, das an interessierte Schulen verschickt wurde.

Schulung Kösching
Schild zum Projekt
Wiesenpaket

Mitmachen und nachmachen

Auch Sie können in Ihrem Garten aktiv werden und so zur Artenvielfalt beitragen. Legen Sie in Ihrem Garten einen Saum mit Wildblumen an – die Insekten werden es Ihnen danken.

Wie das geht, erfahren Sie hier:

Saatgut Wiese
Artenreiche Wiese
Wildbiene auf Flockenblume

Weitere Infos zum Projekt

Das Projekt entstand vor dem Hintergrund des bereits seit Jahrzehnten zu beobachtenden weltweiten Rückgangs der biologischen Artenvielfalt; es dient dem Erhalt der biologischen Vielfalt in Bayern. U.a. durch das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ist der weltweite Artenrückgang und das Insektensterben in den Fokus des gesellschaftlichen Interesses gerückt. Fast drei Viertel aller Tierarten in Deutschland sind Insekten, sie sind für unser Ökosystem unverzichtbar, unter anderem für Bestäubung von Pflanzen oder als Nahrung für Vögel.

Teilnehmende Kommunen am Projekt:

LAG Altmühl-Donau (14): Adelschlag, Buxheim, Böhmfeld, Dollnstein, Eichstätt, Eitensheim, Großmehring, Hitzhofen, Kösching, Mörnsheim, Nassenfels, Hepberg, Stammhamm, Wellheim

LAG-Altmühl-Jura (8): Altmannstein, Beilngries, Berching, Greding, Kinding, Kipfenberg, Titting, Walting

LAG Monheimer Alb-AltmühlJura (3): Langenaltheim, Pappenheim, Wemding

LAG Altmühlfranken (1): Gunzenhausen

Teilnehmer ohne LAG-Zugehörigkeit (2): Landkreis Eichstätt, Lenting